Was ist eine Erdung und warum ist sie unerlässlich?
On 30, Mai 2018 | No Comments | In Technische Tipps | By Steven Roziers
Bevor Sie eine neue Elektroinstallation in Gebrauch nehmen dürfen, soll sie geprüft werden. Der Prüfer kontrolliert, ob die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Die findet man in den VDE-Vorschriften für Elektroinstallationen zurück.
Eine der Bedingungen der VDA ist die Erdung, aber was bedeutet dieser Begriff nun präzise? Und was ist dessen Nutzung? In diesem Artikel werden wir diese Fragen alle beantworten.
Alles, was Sie über Einbaudosen wissen müssen
On 21, Feb 2018 | No Comments | In Technische Tipps | By Steven Roziers
Mit einem ganzen Arsenal an Designleuchten in unserem Angebot sind Einbaudosen sicher nicht das reizvollste Thema, über das man sprechen könnte. Und doch können wir nicht darauf verzichten. Einbaudosen sind ein wichtiger Bestandteil der Elektroinstallation. Ohne sie müssten wir immer Aufbausysteme verwenden. Das wäre natürlich weniger schön.
Die Möglichkeiten einer Renovierung
On 14, Feb 2018 | No Comments | In Technische Tipps | By Steven Roziers
Viele von uns sind mit dem Drang zum Eigenheim geboren worden. Von Kindheit an sehnen wir uns danach, ein eigenes Haus zu bauen. Aber durch die steigenden Grundstückspreise (und die MwSt. auf Neubauten) entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Renovierung. Im Hinblick auf die Beleuchtung bietet so eine Renovierung einige interessante Möglichkeiten.
Tipps für die Montage von Steckdosen
On 01, Feb 2016 | No Comments | In Technische Tipps | By Sem Etis
Das Anbringen von Steckdosen scheint einfach zu sein, ist es aber nicht. Es gibt nämlich allerlei Dinge, die man berücksichtigen muss, wie die Art der Einbaudose, die Höhe, die Verkabelung usw. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei der Montage von Steckdosen helfen werden.
Wie lese ich eine Lichtverteilungskurve?
On 21, Okt 2015 | One Comment | In Beleuchtung Tipps und Ratschläge, Technische Tipps | By
Erinnern Sie sich spontan an Ihre Matheprüfung in der Schule, wenn Sie die obige Graphik sehen? Damit sind Sie nicht der einzige, denn Lichtverteilungskurven bereiten vielen Leuten Kopfschmerzen. Ganz unnötig, denn Sie können sich wie immer auf dmlights verlassen. In diesem Artikel versuchen wir, diese Diagramme möglichst einfach zu erklären.
Wegweiser für Lampenfassungen
On 21, Feb 2014 | 2 Comments | In Beleuchtung Tipps und Ratschläge, Technische Tipps | By
E27, E14, GU10, GU5.3 usw. sind allesamt Bezeichnungen für Lampenfassungen. Wenn Sie eine neue Lampe kaufen möchten und nicht genau wissen, welchen Lampensockel Sie benötigen, kommen Sie womöglich mit leeren Händen zurück. Daher möchten wir Ihnen in diesem Artikel eine Anleitung geben, wie Sie sich in der Welt der Lampenfassungen zurechtfinden.
Worauf muss ich beim Ausleuchten meiner Außenwand achten?
On 05, Feb 2014 | No Comments | In Beleuchtung Tipps und Ratschläge, Technische Tipps | By Steven Roziers
Außenbeleuchtung kann eine schöne ästhetische Verlängerung Ihres Interieurs sein. Mit Scheinwerfern oder Bodenspots, die auf die Außenwand gerichtet sind, kann man eine besondere Stimmung um das Haus kreieren. Je nachdem, wie weit man die Spots von der Wand montiert und wie weit voneinander man die Spots anbringt, erhält man verschiedene Resultate. Möchten Sie eine gleichmäßig beleuchtete Wand oder lieber einzelne Lichtflächen an der Wand? Wir geben einige Richtlinien hinsichtlich Entfernung, Öffnungswinkel, Wattleistung usw., damit Sie ein optimales Beleuchtungsergebnis erhalten.
Welche Sicherheitszonen gibt es im Badezimmer für Elektrizität?
On 17, Dez 2012 | One Comment | In Beleuchtung Tipps und Ratschläge, Technische Tipps | By
Elektrizität und Wasser zusammen sind ein gefährlicher Cocktail. Doch auch im Badezimmer braucht man eben für manche Dinge Elektrizität. So geht es zum Beispiel nicht ohne Beleuchtung. Darum gelten für das Badezimmer strenge Sicherheitsregeln, um einen Stromschlag zu vermeiden. Diese können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Die Sicherheitsbestimmungen teilen das Badezimmer aufgrund des Abstands von der Badewanne, vom Waschbecken oder von der Dusche in mehrere imaginäre Zonen ein. Jede Sicherheitszone hat ihre eigenen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der Schutzart der Leuchten (ausgedrückt durch den IP-Wert).